langsam

langsam
lang:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. lanc, ahd. lang, got. laggs, engl. long, schwed. lång geht mit verwandten Wörtern im Lat. und Kelt. auf *longho-s »lang« zurück, vgl. z. B. lat. longus »lang«. – Die Adverbialform lange (mhd. lange, ahd. lango) ist heute nur noch im zeitlichen Sinne gebräuchlich. Auf dem adverbial erstarrten Genitiv Singular des Adjektivs mhd. langes, lenges »der Länge nach; vor langer Zeit« beruhen nhd. längs (Präposition und Adverb) und – mit sekundärem t – längst (Adverb) »vor langer Zeit«, beachte auch unlängst »vor nicht langer Zeit«. Abl.: Länge (mhd. lenge, ahd. lengī); langen »ausstrecken, greifen; reichen; auskommen, genügen« (mhd. langen, ahd. langēn, eigentlich »lang werden oder machen«; an die veraltete Verwendung des Verbs im Sinne von »kommen« schließt sich anlangen »ankommen« an; s. auch die Artikel belangen, erlangen, verlangen); längen (mhd. lengen, ahd. lengan »lang machen, in die Länge ziehen«); länglich (15. Jh.; für mhd. lengeleht); langsam (mhd. lancsam, ahd. langsam »lange dauernd«; das Adjektiv übernahm in mhd. Zeit die Bedeutung des untergegangenen Adjektivs ahd. langseimi, mhd. lancseim »zögernd, nach und nach vor sich gehend«). Zus.: Lang‹e›weile (17. Jh., zusammengerückt aus »lange Weile«, dazu langweilen (18. Jh.) und langweilig (15. Jh.); Langfinger »Dieb« (17. Jh.; beachte auch die Wendung »lange Finger machen« »stehlen«); langmütig (mhd. lancmüetec, ahd. langmuotig »geduldig«, Lehnbildung nach spätlat. longanimus), dazu Langmut (16. Jh.; nach lat. longanimitas); langwierig »lange dauernd und daher schwierig, mühsam« (spätmhd. lancwiric »lange dauernd«; zum zweiten Bestandteil währen). Siehe auch die Artikel entlang und Lenz.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • langsam — langsam …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Langsam — Langsam, er, ste, adj. et adv. ein Wort, welches eine Eigenschaft der Bewegung ausdruckt, in einer gegebenen Zeit einen geringern Raum durchlaufend als ein anderes Ding, als gewöhnlich ist, oder als es die Umstände erfordern; im Gegensatze des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • langsam — Adj. (Grundstufe) mit niedrigem Tempo, nicht schnell Beispiel: Das Auto fuhr immer langsamer. Kollokationen: langsamer Prozess langsam sprechen langsam Adj. (Aufbaustufe) nicht schnell denkend, schwerfällig Synonyme: umständlich, saumselig (geh.) …   Extremes Deutsch

  • langsam — Adj std. (8. Jh.), mhd. lancsam, ahd. langsam, as. langsam Stammwort. Auch ae. langsum, also vielleicht schon westgermanische Bildung. Die alte Bedeutung ist lange dauernd . Sie wird beeinflußt von dem danebenstehenden ahd. langseimi, mhd.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • langsam — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Er mag keine langsamen Wagen. • Er ist ein langsamer Fahrer. • Geben Sie Namen, Adressen und Nummern langsam und sorgfältig durch. • Das ist ein langsames Auto …   Deutsch Wörterbuch

  • langsam — 1. Könnten Sie bitte etwas langsamer sprechen? 2. Es wird langsam kalt. Es wird Herbst …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • langsam — 1. ↑doucement, 2pomadig, 2. ↑adagio, ↑lentamente, lentement …   Das große Fremdwörterbuch

  • långsam — • långsam, trög, dröjande, sölig, släpig, lusig, maklig, senfärdig …   Svensk synonymlexikon

  • Langsam — 1. Alles werde langsam begangen, ausgenommen das Flöhefangen. – Gaal, 1069. Engl.: Nothing must be done hastily, but killing of fleas. (Gaal, 1069.) It.: Niuna cosa in fretta se non pigliar pulici. (Gaal, 1069.) 2. Besser langsam (spät) als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • langsam — Zeit vergeudend; gemächlich; träge; lahm; behäbig; bedächtig; mit der Zeit; schleichend; in kleinen Schritten; zeitweise; allmählich; nach und nach; …   Universal-Lexikon

  • langsam — lạng·sam Adj; 1 mit geringer Geschwindigkeit ↔ schnell <das Tempo, die Geschwindigkeit, die Fahrt; ein Rennen; ein Prozess, ein Vorgang>: Gegen Ende des Rennens verließen ihn die Kräfte, und er wurde immer langsamer; langsam und vorsichtig …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”